Cultural Collisions 2023 „rundum Energie“

Von 25. bis 29. September 2023 findet an der TU Wien die Ausstellung „rundum Energie“ statt. Studierende der Architektur und Raumplanung präsentieren, im Rahmen des Projekts Cultural Collisions

RURAL CO-HABITATION WITH OTHER ANIMALS @landuni Drosendorf

264.251 Künstlerisches Projekt Claiming*Spaces Gastprofessur 2023

264.250 Stegreifentwerfen Seekult 2023 (Claiming*Spaces)

Lehre

Sommersemester 2023

Kunsttransfer-Filme beim Architektur.Film.Sommer im AZW

Mit zwei Arbeiten aus dem Modul Kunsttransfer SS22

Modul KUNSTTRANSFER Abschlusspräsentationen

Sommersemester 2023

24 Frames / Hong Kong University 23

…mit drei ausgewählten filmischen Arbeiten von Studierenden des Moduls Kunsttransfer 2020.

Wir „Sehen – was?“ WS22

Wie sehr beeinflusst uns das Sehen? Verstellen uns nachhaltige Konzepte von Photovoltaikanlagen und Windrädern den Blick?

Dürnstein SS22

Studierende referenzierten Bezüge in der Kunst und Architekturgeschichte, betrachteten Strategien und Vorgehensweisen

Bodenverbrauch – Das versiegelte Land

Die Lehrveranstaltung „Subjektive Räume/Raumutopien“
am Institut für Kunst und Gestaltung 1, nahm das Thema „Stadt

Beitrag zu ZVS

verschiedene Studentenarbeiten im Rahmen der Zeichnen und visuelle Sprachen LVA

ICH BRAUCHE PLATZ!

IBA trifft Kunst: Vortrag und Diskussion
Montag, 10.10.2022, IBA-Zentrum

ICH BRAUCHE PLATZ!

Die Publikation ‚ICH BRAUCHE PLATZ! Künstlerische Co-Creation und Raumforschung mit jungen Menschen in drei Wiener Stadtentwicklungsgebieten‘ basiert auf dem Kunst- und Raumforschungsprojekt „ICH BRAUCHE PLATZ!“, das von Karin Harather als Kooperation des Instituts für Kunst und Gestaltung an der Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien mit KÖR – Kunst im öffentlichen Raum Wien und IBA_Wien – Internationale Bauausstellung entwickelt und mit vielen Beteiligten in mehreren Phasen von Oktober 2019 bis Oktober 2020 an verschiedenen IBA_Wien-Stadtentwicklungsstandorten durchgeführt wurde. Der Fokus lag darauf, Kinder und Jugendliche vor Ort aktiv in den Co-Creations- und Forschungsprozess miteinzubeziehen. Als „Forschungsbasis“ im öffentlichen Raum diente ein zum mobilen Stadtlabor umgebauter ehem. Linienbus.

STEGREIFENTWERFEN: COLORS MATTER

Farbgestaltung im Bildungsbau hat Auswirkungen auf die Motivation, Lern- bzw. Lehrerfolg und Wohlbefinden bei Lernenden und Lehrenden.

Stadt der Zukunft – Wien im Klimawandel

Die Lehrveranstaltung „Subjektive Räume/Raumutopien“
am Institut für Kunst und Gestaltung 1, nahm das Thema „Stadt
der Zukunft – Wien im Klimawandel“ zum Anlass, auf die Suche nach möglichen positiven
und negativen Zukunftsszenarien für die Stadt Wien zu gehen.

BNE-Auszeichnung 2021

DISPLACED ist ein transdisziplinäres Lehr- und Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Kunst, Architektur, Bildung & sozialem Engagement: gesellschaftsrelevante Themen und Transformationsprozesse werden damit in das bestehende Curriculum der Architekturausbildung der Technischen Universität Wien implementiert.

Bilder vom Gelände

International Public Summer School 2021
Kritische Erkundungen am und zum ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg

Künstlerisches Projekt

Auseinandersetzung mit Sprache als ein Element des Ausdrucks, einer Mitteilung oder poetischen Wortzusammensetzungen, Sprache als das ursprünglichste Medium der Kommunikation.

Sommer in der Seestadt

Im Rahmen der Transferable Skills Lehrveranstaltung „Soziales Lernen in kreativen Prozessen“ (Leitung: Karin Harather) konnte ein Residenz-Programm für künstlerische Forschung organisiert werden: Studierenden-Tandems verbringen während der Sommerferienmonate Juli & August jeweils eine Woche vor Ort in der Seestadt Aspern, um über das eigene Tun und Erleben experimentelle (stadt)raumbezogene Forschungen zu betreiben. Diese einwöchigen Residenzen stellen eine Mischung aus Urlaubs- und Forschungsaufenthalt dar und sollen das Leben in diesem neu entstandenen Stadtteil aus unterschiedlichen Beteiligungsperspektiven erkunden.

STEGREIFENTWERFEN: LEARN. WORK. LIVE.

Im Stegreifentwerfen LEARN. WORK. LIVE. ging es um die Entwicklung innovativer Lern- und Arbeitsorte.

Queer | Feld | Viele

Das Institut für Kunst und Gestaltung 1 zeigt vier Kurzfilme bei der neunten Ausgabe des internationalen Open Air Architekturfilmfestivals, welches preisgekrönte Filme und Neuentdeckungen zum Thema Bodenverbrauch in ländlichen und urbanen Räumen präsentiert.

BiB Lab

1. Innovationslabor für Bildungsräume: Forschungsteam „Arbeitsraum Bildung“ gewinnt FFG-Ausschreibung

Künstlerisches Projekt 2020

Im „Steinhaus“ des Architekten Günther Domenig beobachten und beschreiben wir das räumliche Abenteuer dieses Ortes mittels Zeichnungen, schriftlicher oder gesprochener Sprache, als längere Erzählung. Wollte oder konnte der Architekt für die Umgebung etwas bewirken, etwas sagen, welche Empfindungen rief und ruft er hervor?

Professor Afaina De Jong

The design studio will focus on the topic of freedom in relation to (public urban) space. What does it actually mean for the existing multiplicity of people in our cities? How is it lived out? But also, how is it prevented for particular groups connected to gender, race, class and ability? The Donauinsel will be the site to applicate feminist intersectional theory and research in order to realize a design intervention questioning and imagining the space of freedom.

Corona – Krise

Aufgrund der Coronakrise findet der Unterricht im SoSe21 bis auf Weiteres hybrid statt (Präsenz – wie auch distance learning )

Mit Hochdruck ins Postludium

Das „Regenbogenpräludium“ hätte ein Auftakt sein können, ein Vorspiel – für weitere Kunst am Gelände, für zivilgesellschaftliche Debatten mit starkem Bezug zum Hier und Jetzt. Die Stadt Nürnberg hingegen tritt den Rückzug ins Postludische an: Die rasante Entfernung der künstlerischen Arbeit zeigt eine Furcht vor Diskursen, die sich der Deutungshoheit der städtischen Politik entziehen.

3. STADTSALON BILDUNG: Was wirkt?

Zum dritten Mal lädt der Arbeitsraum Bildung der TU Wien zum Stadtsalon Bildung. Pädagogik und Architektur zusammendenkend, widmet sich die Veranstaltung der Frage: Was wirkt?

OUT NOW: 
Publikation 


Im Rahmen des Jubiläums „100 Jahre Frauenstudium an der Technischen Universität Wien“, das mit dem 100. Jahrestag des Frauenwahlrechts in Österreich zusammenfällt, präsentierte die Plattform für Streitreden vom 16. Mai -16. Juni 2019 Reden und Performances zu folgenden Fragen: Welches neue Denken und Handeln braucht die Gesellschaft, um verkrustete Machtstrukturen aufzubrechen und dadurch neue gemeinsame Werte zu etablieren? Was kann „weibliches Denken und Handeln“ (unabhängig vom Geschlecht) dazu beitragen? Brauchen wir eine neue Form des Feminismus?

ICH BRAUCHE PLATZ! Phase 02

Kooperation der TU Wien, Kunst und Gestaltung 1 (Karin Harather) mit KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien & IBA_Internationale Bauaustellung Wien